|
 |
|
|
Mittelschule
Qualifizierender Mittelschulabschluss 2018
- Details
-
Geschrieben von Kerstin Scharf
Für alle externen Teilnehmer am Quali 2018 findet am Dienstag, den 10. April 2018 um 14.00 Uhr in der Mensa der Konrad-Groß-Schule eine verpflichtende Infoveranstaltung statt.
Hier erhalten die Teilnehmer die Skripten für die Prüfungen, können sich die entsprechenden Schulbücher gegen Gebühr (15,- Euro pro Buch) ausleihen, mit den Lehrern Kontakt aufnehmen und ihre Fragen stellen.
Mitzubringen sind 10,- Euro Prüfungsgebühr!
Achtung: Musik-Quali findet am Mittwoch, den 16.05. statt
Weiterlesen: Qualifizierender Mittelschulabschluss 2018
9. Klasse - und was nun? - TERMINE
- Details
-
Geschrieben von Kerstin Scharf
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
unter folgendem Link finden Sie nochmal viele Informationen zu den verschiedenen Wegen nach der 9. Klasse:
http://www.schlau.nuernberg.de/berufsschulberatung/download.html
Hier die Termine zu den Anmeldezeiten:

An der Wirtschaftsschule ist eine Voranmeldung ab dem Zwischenzeugnis bis zum 10.08.2018 möglich.
Wer liest am besten?
- Details
-
Geschrieben von Lisa, Kl. 6g
Der Vorlesewettbewerb, an dem sich alle Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen in Deutschland beteiligen können, fand an der Konrad-Groß-Schule am Freitag, den 08.12.17 statt. Von allen 3 sechsten Klassen nahmen zwei Personen teil. Aus der 6g waren es Selim und ich, für die 6a traten Meryem und Luan an und bei der 6b waren es Winta und Ivette. Jeder las aus seinem Buch vor. Anschließend mussten wir aus einem fremden Buch vorlesen. Das war gar nicht so einfach, da wir ja den Text vorher nicht üben konnten.
Die Jury bestand aus Frau Wachter, Frau Nietsch, Frau Steinbrecher und Frau Wohlleben. Wir Schüler waren ziemlich aufgeregt, denn jetzt wurde beraten, wer siegen würde.
Weiterlesen: Wer liest am besten?
8g im Theater
- Details
-
Geschrieben von Heike Bolleininger
Am Donnerstag, 19.10. gingen wir, die Klasse 8g zusammen mit Frau Bolleininger und Frau Steinbrecher, ins Theater Mummpitz. "Langweilig", dachten viele zuerst. Aber das Stück "Tigermilch" hatte es ganz schön in sich:
Weiterlesen: 8g im Theater
Aktuelles aus der 6g
- Details
-
Geschrieben von Olgierd Gogolin
Liebe Eltern,
wir bitten Sie den Jahresplaner Ihres Kindes am Montagabend zu lesen. Wir bemühen uns immer Ihnen rechtzeitig mitzuteilen, falls es Stundenplanänderungen gibt. Wir bitten Sie uns mitzuteilen, falls Sie bei Unterrichtsverkürzung Betrueuungsbedarf habe.
In der Klasse 6g lernen 13 Schülerinnen und 6 Schüler. Wir sind eine Bandklasse. Das bedeutet, dass wir drei Musikstunden haben und nicht zwei wie andere 6. Klassen. Am Dienstag in der 3. und 4. Stunde unterrichten Hr. Haussner und Fr. Hopp die Schülerinnen und Schüler in Schlagzeug, Bass, Keyboard, Gitarre und Gesang. Am Donnerstag in der 4. Stunde übt Fr. Hopp mit den Bands. So lernen wir Rocksongs.
Wochenpläne
22. Wochenplan vom 12.03. – 16.03.2018
23. Wochenplan vom 19.03.– 23.03.2018
24. Wochenplan vom 09.04. –13.04.2018
25. Wochenplan vom 16.04. – 20.04.2018
Wie wir arbeiten
- Im Krankheitsfall bitten wir Sie Ihre Tochter / Ihren Sohn vor Unterrichtsbeginn vorzugsweise im Sekretariat (09112313300) zu entschuldigen. Beim ersten Wiederbesuch des Unterrichts sollte Ihr Kind eine von Ihnen unterschriebene Entschuldigung dabei haben. Es muss der Abweisenheitszeitraum und der Grund des Fehlens (in der Regel eine Erkrankung ) angegeben werden. Sie können hier auch einen Vordruck herunterladen.
- Bücher / Hefte. Alle Hefte, Mappen und vor allem die Wochenplanmappe sind in der Schultasche. Auch der Jahresplaner ist in der Schultasche. Die Bücher können im Schrank in der Schule verwahrt werden. Der Schrank wird in der Regel abgeschlossen. Die Schülerinnen und Schüler achten darauf, dass im Schrankabteil Ordnung herrscht. Eltern und Schüler schauen wöchentlich nach, ob die Schultasche aufgeräumt ist.
- Wochenplanarbeit
- Am Montag in den ersten zwei Stunden bekommen die Schülerinnen und Schüler den Wochenplan (siehe oben). Dort stehen alle für die Woche wichtigen Informationen: Aufgaben des Wochenplans, Probentermine, Schülergeburtstage, Änderungen in Stundenplan. Die Schüler tragen all diese Informationen in den Jahresplaner ein. Arbeitsblätter, die im Laufe der Woche bearbeitet werden sollen, werden in die Wochenplanmappe gelegt. Den Jahresplaner zeigen die Schülerinnen und Schüler am Montagabend den Eltern vor. Er wird zu Hause gemeinsam durchgelesen und besprochen: Wann stehen Proben an? Wann muss auch zu Hause gelernt werden? Die Eltern unterschreiben den Jahresplaner am Montagabend.
- Montag bis Freitag. Im Laufe der Woche haben die Kinder fünf Stunden Zeit, um alle Aufgaben im Wochenplan selbstständig zu erledigen.
- Am Freitag werden alle Aufgaben des Wochenplans eingesammelt. Die Lehrer sehen die Arbeiten dann am Woechenanfang durch und schreiben den Kindern Bemerkungen zum Wochenplan und zur Mitarbeit in den Jahresplaner.
- Zusammenarbeit zw. Eltern, Schülern und Lehrern
In der Regel sind die Kinder von Montag bis Donnerstag zw. 8:00 Uhr und 15:30 Uhr in der Schule, am Freitag bis 13:00 Uhr. In dieser Zeit versuchen wir alles zu erledigen, was mit Schule zu tun hat. Dennoch muss ab und zu auch zu Hause etwas gelernt werden: Vor Probearbeiten sollten die Kinder zu Hause üben. Fällt der Nachmittagsunterricht einmal aus, gibt es unter Umständen Hausaufgaben oder der Wochenplan wird zu Hause bearbeitet.Damit wir in der Schule erfolgreich sind, gibt es eine Arbeitsteilung:
- Lehrer:
- planen den Unterricht
- halten Unterricht
- vergeben Noten
- sorgen für die Einhaltung der Regeln
- arbeiten zusammen mit: Schülern, Eltern, Schulleitung
- berichten den Eltern
- Schüler
- lernen
- arbeiten mit Klassenkameraden und Lehrern zusammen
- spielen miteinander in Pausen oder Freizeitangeboten
- beachten Regeln des Zusammenlebens
- Eltern
- interessieren sich dafür, was in der Schule passiert
- unterschreiben am Montag den Jahresplaner
- schauen am Montag oder Dienstag
- das Jahresplaner
- die Schulhefte und
- die Schultasche an
- reden regelmäßig (einmal vierteljährlich) mit den Lehrern oder, wenn es Bedarf gibt.
- Ganztagsschule kann gelingen, wenn alle Eltern, Schüler und Lehrer zusammenarbeiten.
- Probearbeiten / Noten
Probearbeiten werden in der Regel angekündigt. Wir bemühen uns im Rahmen der Wochenplanarbeit eine für die Vorbereitung auf die Probe angemessene Lernzeit einzuräumen. Dennoch muss für Proben auch zu Hause gelernt werden. Die Eltern sollten darauf achten, dass die Schülerinnen und Schüler vorbereitet in die Schule gehen. Noten von schriftlichen Arbeiten und Referaten werden im Jahresplaner eingetragen. Eltern kontrollieren den Jahresplaner einmal wöchentlich (z.B. am Montag oder Dienstag mit dem Wochenplan). Die schriftlichen Arbeiten können in der Schule eingesehen werden.
- Materialliste. Die folgenden Dinge muss jeder Schüler in einem einsatzbereiten Zustand dabei haben.
- Jahresplaner
- Federmäppchen: Füller, Bleistift, Spitzer, Radiergummi, 6 Bunstifte, 15 cm-Lineal, Geodreieck, Schere, Kleber
- Kopfhörer für das iPad
- Weiteres Material: Wochenplanmappe, linierter und karierter Block mit Doppelrand
- Religion/Ethik. Weißes Heft, (A4, 16 Seiten, liniert mit Doppelrand)
- Deutsch. Rotes Heft "Merkheft", (A4, 16 Seiten, liniert mit Doppelrand), zwei rote Hefte "Deutsch 1" und "Deutsch 2", (A4, 16 Seiten, liniert mit Doppelrand), rote Schnellheftermappe
- Mathematik. Ein dunkelblau eingebundene Merkheft und ein hellblau eingebundes Übungsheft, sowie ein nicht eingebundes Wochenplanheft (A4, 16 Seiten, kariert mit Doppelrand), eine blaue Mappe für Arbeitsblätter
- Englisch. Gelbes Heft (A4, 16 Seiten, liniert mit Doppelrand), gelebe Schnellheftermappe
- PCB. Grünes Heft (A4, 16 Seiten, kariert mit Doppelrand)
- GSE. Orangenes Heft (A4, 16 Seiten, kariert mit Doppelrand)
- AWT. Schwarzes Heft (A4, 16 Seiten, kariert mit Doppelrand)
- Musik. Ein weiß eingebundenes Heft (A4, 16 Seiten, liniert mit Doppelrand)
- Kunst. Malkasten, 3 Haarpinsel, 3 Borstenpinsel, Schuhkarton, Lappen, Becher
- Sport. Hallenturnschuhe, Außenturnschuhe, der Jahreszeit angemessene Turnhose und T-Shirt
- Sprechstunden / Erreichbarkeit
Wir freuen uns über Kontakt zu Eltern. Sie erreichen uns per Telefon (09112133300), per Email oder auch indem Sie uns eine Mitteilung in den Jahresplaner schreiben.
- Fr. Wachter hat Sprechstunde am Donnerstag von 13:15 bis 14:00 Uhr oder nach Vereinbarung.
- Hr. Gogolin hat Sprechstunde am Donnerstag von 9:45 bis 10:30 Uhr oder nach Vereinbarung.
- Stundenplan
-
|
|
 |
|